- Halley-Komet
- Halley-Komet['hælɪ-; nach E. Halley], bekanntester der periodischen Kometen mit einer Umlaufzeit von rd. 76 Jahren, dessen lang gestreckte elliptische Bahn weit über die Neptunbahn hinausreicht. Der Halley-Komet wurde bei mindestens 29 Periheldurchgängen innerhalb von mehr als 2 000 Jahren beobachtet, wobei die Beobachtungen bei seiner letzten Annäherung an die Erde 1986, besonders durch die von mehreren Raumsonden (Halley-Sonden) übermittelten zahlreichen Daten, sehr aufschlussreich waren. So konnte die Größe des Kerns mit etwa 16 km Länge und 7,5 bis 10 km Breite ermittelt werden, seine Masse beträgt rd. 1017 g, seine Dichte 0,1 bis 0,5 g/cm3 und die Rotationsperiode um die Körperlängsachse 7,1 Tage. Die Oberfläche des sehr dunklen Kometen (Albedo von 0,02 bis 0,04) besteht aus einer porösen Kruste von wenigen Zentimetern Dicke. Zum Zeitpunkt der Beobachtung betrug der Masseverlust des Kometen etwa 15 bis 25 t/s, wobei etwa 80 % davon Wassermoleküle waren. Seine nächste Wiederkehr ist im Jahre 2061.
Universal-Lexikon. 2012.